Autor: Torsten Schöbel

  • Towards a European Partnership for Peace Building and Prevention – State and Non-state Actors on the Road to Civilian Crisis management”

    Auf der Basis der Dublin Action Agenda aus März 2004  (Westeuropäische Agenda im GPPAC-Prozess )  entwickelten unabhängig von einander zahlreiche Netzwerke und Einzelorganisationen Umsetzungspläne für die Entwicklung einer „Kultur des Friedens“ und zur Umsetzung des Konzeptes „Menschlicher Sicherheit“. Insbesondere die Förderung und Weiterentwicklung von Dialog- und Interaktionsstrukturen auf europäische Ebene mit den anhängigen nationalen bzw. Brüsseler EU- Administrationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsagenden, an deren Umsetzung sich das Forum Crisis Prevention  beteiligt. Für den Westeuropäischen Raum liegt hier ein besonderer Fokus auf der konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit EU Programmen (z.B. Göteborg Agenda 2001 “ EU Programme for the Prevention of Violent Conflicts).

    Das Forum Crisis Prevention ist seit dem Jahre 2003 in diesen internationalen Prozess (vorher durch Pro UNCOPAC) integriert und hat seit 2005 national wie international eine  Multiplikator- oder Facilitatorfunktion übernommen, die sich auf die (Dialog-) Schwerpunkte „Prävention“ und „Peace Building“ konzentriert. Die hierzu entwickelten Dialogprojekte mit kleineren konkreten Einzelmaßnahmen wie Meetings, Beratungen oder Workshops zur Impulsgebung und Wissensvermittlung (im Sinne einer  Förderung friedenserhaltender Maßnahmen) werden – in eigener Regie oder mit befreundeten Organisationen – organisiert oder koordiniert, um einen Austausch innerhalb der Bereiche Frieden, Entwicklung und Menschenrechte zu fördern.

    Weiterlesen

  • „Besondere Beziehungen“

    Was Deutschland zum Frieden zwischen Israelis
    und Palästinensern beitragen kann
    Tagung in Berlin-Spandau vom 20.-22. April 2007
    Kurzbericht von Reiner Steinweg

  • Report of the Secretary-General on the Peacebuilding Fund

    The Peacebuilding Fund was established as an innovative mechanism aimed at
    extending critical support during the early stages of a peace process, immediately
    following the conclusion of a peace agreement, when sufficient resources from other
    funding mechanisms were not yet available.
    The report provides an overview of the administration and management of the
    Fund, including its establishment, management arrangements and oversight structure,
    as well as an overview of contributions made to the Fund. As of July 2007, the Fund
    had received pledges and contributions exceeding 90 per cent of the US$ 250 million
    funding target from a broad base of donors, including many members of the
    Peacebuilding Commission. The operations of the Fund in the countries under
    consideration by the Peacebuilding Commission and coordination with other funding
    mechanisms are also described in the report. Finally, a set of lessons learned during
    the first year of operation of the Fund is provided, including suggestions to improve
    disbursement processes.
    The Peacebuilding Fund – Report of the Secretary-General